2021 New Release on the NAXOS Label
Overtures & Intermezzi from Operas
Oviedo Filarmonia
Friedrich Haider
New Release – 2020:
THE VIOLIN SONATAS
Davide Alogna – violin
Costantino Catena – piano
new release – March 2019:
IL SEGRETO DI SUSANNA
&
SERENADE FOR STRINGS
Judith Howarth – Susanna
Àngel Òdena – Gil
Oviedo Filarmonia / Friedrich Haider
WORLD PREMIERE RECORDING
I GIOIELLI DELLA MADONNA
(DER SCHMUCK DER MADONNA)
Der 1911 an Berlins Kurfürstenoper uraufgeführte „Schmuck der Madonna“ zählte weltweit zu den meistgespielten Opern. Nach dem 1.Weltkrieg verschwand das Werk nach und nach von den Bühnen und geriet fast gänzlich in Vergessenheit. Dirigent Friedrich Haider holte es nun wieder auf die Bühne eines grossen europäischen Theaters: die Neuinszenierung am Slowakischen Nationaltheater Bratislava im Juni 2015 geriet zum grossen Publikumserfolg mit beachtlichem Medienecho und könnte dem Werk wieder auf die Sprünge helfen.
Nur einige wenige Abschnitte der „Gioielli“ wurden immer wieder auf Tonträger festgehalten – darunter das Intermezzo zwischen dem 1. und 2.Akt oder das Ständchen Rafaeles „Aprila, o bella“. Die einzig bisher verfügbare Gesamtaufnahme – ein live Mitschnitt vom 1.November 1976 aus London (Dirigent Alberto Erede) – ist eine inoffizielle Veröffentlichung. Mit vorliegender Studioaufnahme aus Bratislava, erschienen auf dem Label NAXOS, wurde nun eine Lücke des Katalogs geschlossen.
Besetzung:
Natalia Ushakova … Maliella
Kyungho Kim … Gennaro
Daniel Capkovic … Rafaele
Susanne Bernhard … Carmela
sowie mehr als 30 Sängerinnen und Sänger der slowakischen Opernszene
Chor des Slowakischen Nationaltheaters
Slowakisches Radiosymphonieorchester
Dirigent: Friedrich Haider
ausgezeichnet mit dem „Preis der Deutschen Schallplattenkritik“
Konzert für Violine und Orchester D-Dur op.26
Benjamin Schmid, Violine
OVIEDO FILARMONIA
Friedrich Haider
Farao Classics
Das editorisch prächtig aufgemachte CD-set schliesst eine DVD-Video-Dokumentation mit ein, für die Friedrich Haider Entstehungsgeschichte und Hintergründe der mitten im 2.Weltkrieg entstandenen, geheimnisumwitterten Komposition recherchiert hat (“Liebeserklärung an eine Geigerin”). Ein 100 Seiten starkes Booklet wartet mit grossteils unveröffentlichten Fotodokumenten sowie Brief- und Partitur-Faksimiles auf (dt./engl.).Erschienen ist das Set bei dem Münchner Label Farao Classics.
Video Dokumentation: siehe im Menü „Video“
Kritiken:
The Piano Music
6 Bagatellen / 11 Variationen (nach einem Menuett aus der Oper „Falstaff“ von G.Verdi) /
Chopin-Phantasie h-moll / Scherzino / Impromptus op.13 / Stücke für Klavier op.14
COSTANTINO CATENA, piano
on the BRILLANT CLASSICS label
Konzert für Violine und Orchester D-Dur op.35
Guila Bustabo, Violine
Münchner Philharmoniker
Rudolf Kempe
unofficial recording
Wer interessiert ist, die Widmungsträgerin und Interpretin der Uraufführung des Wolf-Ferrarischen Violinkonzerts zu hören, dem sei die in nur einer Auflage von 300 Stück erschienene, nicht offizielle Aufnahme mit Guila Bustabo nahegelegt. Die LP, die auch das Violinkonzert von Otmar Nussio präsentiert, ist schwer zu finden und hat entsprechend ihren Preis. Bustabos höchst energiegeladener, manchmal auch schroffer Zugriff ist freilich ein Erlebnis ganz eigener Art. Als Orchester dieser live-Aufnahme (27.November 1971) fungieren die Münchner Philharmoniker unter Rudolf Kempe.
„Invocazione“
Konzert für Violoncello und Orchester op.31
Sinfonia Brevis op.28
Gustav Rivinius, Violoncello
Radio-Sinfonie-Orchester Frankfurt
Alan Francis
cpo
Die Bläser-Konzerte
Diego Dini Ciacci, Oboe, Englischhorn
Paolo Carlini, Fagott
Orchestra di Padova e del Veneto
Zsolt Hamar
cpo
Die drei Bläser-Konzerte Wolf-Ferraris – für Oboe, Fagott und Englischhorn (mit Streichorchester und 2 Hörnern als Partner) – vereint diese bei cpo erschienene CD. Drei melancholische Werke der späteren Schaffensperiode, in denen selbst lichtere und tänzerische Abschnitte von leiser Traurigkeit erfüllt sind.
Serenade für Streichorchester
I Solisti Veneti
Claudio Scimone
EMI
Lässt man die Oper einmal beiseite, so zählt die „Serenade für Streichorchester“ des 17-jährigen Wolf-Ferrari zu den meist aufgeführten Werken seines OEvres. Dies hat auch in der Diskographie seinen Niederschlag gefunden. Von den rund 15 Aufnahmen zählt jene von Claudio Scimone mit den „Solisti Veneti“ fraglos zu den Besten. Die „leggerezza“ und Transparenz der Stimmen, das wahrhaft italienische, niemals sentimentale Espressivo und der grandios-heisse Schwung des Finales – das alles ist berührend und hinreissend zugleich.
Kammersymphonie B-Dur op.8
MiNensemblet
Marco Polo
Keine „ernste“ Kammermusik, auch nicht grosse Symphonik. Ein ungemein freies, spielerisches, melodienseliges Werk, das einen immer wieder in die nächtliche Stimmung des Markusplatzes von Venedig zu ziehen scheint, an dem kleine Kammer-Ensembles sich mit unterhaltenden, virtuosen oder auch ernsteren Klängen zu übertrumpfen suchen. Ein durch und durch glücklicher Ermanno Wolf-Ferrari begegnet uns hier, ein 25-jähriges Genie, auf dem Weg zu Weltruhm.
Trios & Duos für Streichinstrumente
Deutsches Streichtrio
cpo
Eine geradezu exemplarische Kammermusik-Einspielung hat das „Deutsche Streichtrio“ (Hans Kalafusz – Violine, Jürgen Weber – Viola, Reiner Ginzel – Cello) in ausgezeichneter Aufnahmequalität bei cpo vorgelegt. Vom h-moll Trio des 18-jährigen Wolf-Ferrari über die Duos für Violine und Cello op.33b (die Adaptionen der Viola d’Amore – Viola da Gamba Kompositionen), dem späten a-moll Trio op.32 (1945) bis hin zum „Introduzione e balletto“ op.35 für Violine und Cello sind hier sämtliche Trios und Duos für Streichinstrumente präsentiert. Die höchst kultivierte, bis in die kleinsten Stimm-Verästelungen großartig ausgestaltete Lesart des Ensembles ist ein Hörgenuss par excellence!
Die Klaviertrios op.5 & 7
Klavierquintett op.6
Münchner Klaviertrio
Leopolder Quartett
Wolfgang Sawallisch, Klavier
Dabringhaus und Grimm
Diese Musiker aus München wissen um den speziellen Ton, um die rhetorische Gestaltung bei Wolf-Ferrari einfach Bescheid. Wolfgang Sawallisch, ein grosser Verehrer der Musik des Komponisten, spielt den Klavierpart des Des-Dur Quintetts mit unsäglich schöner Anschlagskultur und Ausgestaltung.
3 Impromptus op.13
6 Bagatelles op.posth.
Horst Göbel, Klavier
Thorofon / Capella
Italienisches Liederbuch
Rispetti
Impromptus
Yvi Jänicke, Mezzosopran
Bruno Canino, Klavier
cpo
Die neugierigen Frauen (Le donne curiose)
Arlecchino – Benno Kusche
Beatrice – Hetty Plümacher
Colombina – Hanna Clauss
Florindo – Christo Bajew
Leandro – Stefan Schwer
Lelio – Gerhard Hüsch
Ottavio – Walter Hagner
Pantalone – Engelbert Czubok
Rosaura – Margot Guilleaume
Eleonora – Fritzi Göhrum
Chor und Orchester des Stuttgarter Rundfunks
Dirigent: Hans Müller-Kray
Cantus Classics
Il Segreto di Susanna (Susannens Geheimnis)
Susanna – Renata Scotto
Gil – Renato Bruson
Philharmonia Orchestra
Dirigent: John Pritchard
cbs
I Quatro Rusteghi
Lunardo – Nicola Rossi-Lemeni
Margarita – Cloe Elmo
Lucieta – Rosanna Carteri
Maurizio – Silvio Maionica
Marina – Ilva Ligabue
Filipeto – Cesare Valletti
Simon – Marco Stefanoni
Canciano – Melchiorre Luise
Felice – Silvana Zanolli
Conte Riccardo Arcolai – Giuseppe Zampieri
Una serva – Luisa Mandelli
Orchestra del Teatro alla Scala
Dirigent: Antonino Votto
(Teatro alla Scala, inoffizieller live Mitschnitt 2.Juni 1954)
Front Cetra Dokuments DOC26 (3 LP)
Das Himmelskleid
Die Fürstin Angelina Ruzzafante
Der Prinz Sibrand Basa
Der Kanzler Reinhard Leisenheimer
Fürst Korbinian Stefan Adam
Fürst Gudolin Sergio Gomez
Fürst Fridolin Peer-Martin Sturm
Fürst Pippin Michael Kurz
Die Mondfee Anna Maria Dur
Opernchor Hagen
Philharmonisches Orchester Hagen
Dirigent: Gerhard Markson
Marco Polo